Sesamöl-Pressmaschine
Abschnitt Einführung
Für das Material mit hohem Ölgehalt – Sesamsamen – muss es vorgepresst werden, dann geht der Kuchen in die Lösungsmittelextraktionswerkstatt und das Öl wird raffiniert. Als Salatöl wird es in Mayonnaise, Salatdressings, Saucen und Marinaden verwendet. Als Speiseöl wird es zum Braten sowohl in der gewerblichen Küche als auch in der Privatküche verwendet.
Produktionslinie für Sesamöl
einschließlich: Reinigen----Pressen----Veredeln
1. Reinigungs-(Vorbehandlungs-)Prozess für die Sesamöl-Produktionslinie
Der Reinigungsvorgang für die Sesamproduktionslinie umfasst Reinigung, magnetische Trennung, Flocken, Kochen, Erweichen usw. Alle Schritte werden für die Ölpressanlage vorbereitet.
2. Pressverarbeitung für die Produktionslinie für Sesamöl
Nach der Reinigung (Vorbehandlung) geht der Sesam zur Pressverarbeitung. Für den Sesam gibt es zwei Arten von Ölpressmaschinen: Schneckenölpressmaschinen und Hydraulikölpressmaschinen. Wir können die Pressanlage nach Kundenwunsch entwerfen.
3. Raffinierung für die Sesamöl-Produktionslinie
Nach dem Pressen erhalten wir das rohe Sesamöl, das dann zur Raffinierungsanlage gelangt.
Das Flussdiagramm der Raffinierungsverarbeitung ist Rohes Sesamöl – Entschleimung und Entsäuerung – Entfärbung – Desodorierung – raffiniertes Speiseöl.
Einführung einer Sesamöl-Raffinierungsmaschine
Neutralisierung: Das Rohöl wird von der Ölförderpumpe aus dem Öltank gefördert und gelangt anschließend in den Rohölwärmetauscher, um nach der Dosierung einen Teil der Wärme zurückzugewinnen, und wird dann von der Heizung auf die erforderliche Temperatur erhitzt. Danach wird das Öl mit der dosierten Phosphorsäure oder Zitronensäure aus dem Phosphattank im Gasgemisch (M401) vermischt und gelangt dann in den Konditionierungstank (R401), um die nicht hydratisierbaren Phospholipide im Öl in hydratisierbare Phospholipide umzuwandeln. Fügen Sie das Alkali zur Neutralisierung hinzu, und die Alkalimenge und die Konzentration der Alkalilösung hängen von der Qualität des Rohöls ab. Durch die Heizung wird das neutralisierte Öl auf die Temperatur (90 °C) erhitzt, die für die Zentrifugaltrennung geeignet ist, um Phospholipide, FFA und andere Verunreinigungen im Rohöl zu entfernen. Anschließend gelangt das Öl zum Waschvorgang.
Waschen: Im neutralisierten Öl aus dem Separator sind noch etwa 500 ppm Seife enthalten. Um die restliche Seife zu entfernen, fügen Sie dem Öl etwa 5–8 % heißes Wasser hinzu, wobei die Wassertemperatur 3–5 °C höher sein sollte als die des Öls im Allgemeinen. Um einen stabileren Wascheffekt zu erzielen, fügen Sie beim Waschen Phosphorsäure oder Zitronensäure hinzu. Das erneut gemischte Öl und Wasser im Mischer wird durch die Heizung auf 90–95 °C erhitzt und gelangt dann in den Waschabscheider, um die restliche Seife und den größten Teil des Wassers abzutrennen. Das Wasser mit Seife und Öl gelangt in den Ölabscheider, um das Öl im Wasser abzutrennen. Das Öl wird weiter draußen aufgefangen und das Abwasser wird in die Kläranlage eingeleitet.
Vakuumtrocknungsphase: Das Öl aus dem Waschabscheider enthält noch Feuchtigkeit, und die Feuchtigkeit beeinträchtigt die Stabilität des Öls. Daher sollte das Öl bei 90 °C einem Vakuumtrockner zugeführt werden, um die Feuchtigkeit zu entfernen, und dann wird das dehydrierte Öl dem Entfärbungsprozess zugeführt. Zum Schluss pumpen Sie das trockene Öl mit einer Dosenpumpe ab.
Kontinuierlicher, verfeinernder Entfärbungsprozess
Die Hauptfunktion des Entfärbungsprozesses besteht darin, Ölpigmente, restliche Seifenkörner und Metallionen zu entfernen. Unter Unterdruck verbessert die mechanische Mischmethode in Kombination mit Dampfmischen den Entfärbungseffekt.
Das entschleimte Öl gelangt zunächst in den Heizer, um auf die entsprechende Temperatur (110 °C) erhitzt zu werden, und gelangt dann in den Bleicherde-Mischtank. Die Bleicherde wird durch den Wind von der niedrigen Bleichbox zum temporären Tank transportiert. Die Bleicherde wird automatisch zudosiert und im Verbund mit dem Öl gesteuert.
Das mit der Bleicherde vermischte Öl fließt in den kontinuierlichen Entfärber, der durch stromlosen Dampf gerührt wird. Das entfärbte Öl gelangt in die beiden Wechselblattfilter und wird dort gefiltert. Anschließend gelangt das gefilterte Öl durch den Sicherheitsfilter in den Lagertank für entfärbtes Öl. Der Lagertank für entfärbtes Öl ist als Vakuumtank mit der Düse im Inneren konzipiert, um zu verhindern, dass das entfärbte Öl mit der Luft in Kontakt kommt und seinen Peroxidwert und seine Farbumkehr beeinflusst.
Kontinuierlicher Raffinierungs-Desodorierungsprozess
Das qualifizierte entfärbte Öl gelangt in den Spiralplattenwärmetauscher, um den Großteil der Wärme zurückzugewinnen, und gelangt anschließend zum Hochdruck-Dampfwärmetauscher, wo es auf die Prozesstemperatur (240–260 °C) erhitzt wird, und gelangt dann in den Desodorierungsturm. Die obere Schicht des kombinierten Desodorierungsturms ist die Packungsstruktur, die hauptsächlich zur Entfernung geruchserzeugender Komponenten wie freier Fettsäuren (FFA) verwendet wird. Die unterste Schicht ist der Plattenturm, der hauptsächlich dazu dient, den Heißentfärbungseffekt zu erzielen und den Peroxidwert des Öls auf Null zu reduzieren. Öl aus dem Desodorierungsturm gelangt in den Wärmetauscher, um den größten Teil der Wärme zurückzugewinnen, führt einen weiteren Wärmeaustausch mit Rohöl durch und wird dann durch den Kühler auf 80–85 °C abgekühlt. Fügen Sie das erforderliche Antioxidans und den Geschmacksstoff hinzu, kühlen Sie das Öl dann auf unter 50 °C ab und lagern Sie es. Flüchtige Stoffe wie FFA aus dem Desodorierungssystem werden durch den Packungsfänger abgetrennt, und die abgetrennte Flüssigkeit ist FFA bei niedriger Temperatur (60–75 °C). Wenn der Flüssigkeitsstand im temporären Tank zu hoch ist, wird das Öl zum FFA-Lagertank geleitet.
NEIN. | Typ | Erhitzte Temperatur (℃) |
1 | Kontinuierlicher, verfeinernder Entfärbungsprozess | 110 |
2 | Kontinuierlicher Raffinierungs-Desodorierungsprozess | 240-260 |
NEIN. | Workshopname | Modell | MENGE. | Leistung (kW) |
1 | Extruderpressen-Workshop | 1T/h | 1 Satz | 198.15 |