Die beste Temperatur zum Trocknen von Mais in einem Maistrockner.
Warum muss die Temperatur desGetreidetrocknerkontrolliert werden?
In Heilongjiang, China, ist das Trocknen ein wichtiger Teil der Maislagerung. Derzeit nutzen die meisten Getreidelagerunternehmen in der Provinz Heilongjiang Trockentürme als Maistrocknungsmaschinen. Allerdings beeinflussen Trocknungsmethoden und einige äußere Faktoren oft die Qualität des Mais. Erstens ist die Struktur des Trockenturms unzumutbar, was zu toten Ecken im Trockenraum führt, in denen der Mais erhitzt wird, was zu einer ungleichmäßigen Trocknung führt; Zweitens kann die Art und Weise, wie der Mais ein- und austritt, leicht zu Schäden am Mais führen. Drittens, der Trocknungsventilator des vorhandenenMaistrocknersaugt häufig Rauchgas mit hoher Temperatur und Funken in die Rohrleitung, verbrennt den Mais, erzeugt verbrannte Körner und beeinträchtigt die Qualität des Mais; Viertens verbrennt der bestehende Trockenturm während des Trocknungsprozesses hauptsächlich Rohkohle. Die meisten dieser Rohkohlen wurden in keiner Weise behandelt. Wenn sie in einem Hand- oder Maschinenofen verbrannt werden, verschmutzen die hohen Temperaturen des Rauchgases den Mais.
Einfluss des Trocknungsprozesses auf die Maisqualität
Der Hauptzweck der Trocknung besteht darin, den Feuchtigkeitsgehalt des Mais rechtzeitig zu reduzieren, um eine sichere Lagerung zu gewährleisten. ImMaistrocknungsprozess, Mais entzieht nicht nur viel Feuchtigkeit, sondern zerstört in gewissem Maße auch die natürliche Qualität des Mais. Die Hauptbestandteile von Mais sind Stärke, Eiweiß und Fett. Wenn die Trocknungstemperatur zu hoch ist, verkleistern und denaturieren Stärke und Protein und verlieren so ihre ursprünglichen Nährstoffe. Daher ist die Kontrolle der Trocknungstemperatur von entscheidender Bedeutung für die Qualität von Mais.
Auswirkungen auf Stärke
Der Stärkegehalt im Mais beträgt 60 bis 70 % und Stärke besteht aus Stärkekörnern unterschiedlicher Größe. Im Allgemeinen ist Stärke in kaltem Wasser unlöslich, in heißem Wasser jedoch löslich. Stärke quillt nach dem Auflösen in Wasser. Unterhalb von 57 °C ist die Änderung nicht offensichtlich. Wenn die Temperatur 57 °C überschreitet, insbesondere wenn die Trocknungstemperatur zu hoch ist, kann Maisstärke verkleistern (verbranntes Aussehen), die Struktur verändert sich, die Viskosität beim Dämpfen nimmt ab, es ist nicht einfach, eine Kugel zu bilden, der Geschmack wird sich ändern gehen beim Verzehr verloren, der Geschmack verändert sich und es entsteht ein klebriges Bild, was zu einer Verschlechterung der Maisqualität führt.
Auswirkungen auf Proteine und Enzyme
Der Proteingehalt im Mais beträgt etwa 11 %. Es ist ein hydrophiles Kolloid mit starker Wärmeempfindlichkeit. Mais denaturiert bei hohen Temperaturen und seine Fähigkeit, Wasser aufzunehmen und zu quellen, nimmt ab. Je höher die Temperatur, desto stärker ist der Denaturierungsgrad. Die Temperatur sollte während des Trocknens streng kontrolliert werden, was der Schlüssel zur Erhaltung der Niederschlagsqualität ist. Enzym ist ein spezielles Protein. Mais ist ein Getreide und ein lebender Organismus. Alle seine biochemischen Prozesse werden durch verschiedene Enzyme katalysiert und reguliert. Die Aktivität von Enzymen nimmt mit steigender Temperatur zu. Wenn die Temperatur jedoch 55 °C überschreitet, beginnt die Aktivität der Enzyme abzunehmen. Steigt die Temperatur weiter an, kann es zu einer Denaturierung des Enzyms kommen und seine Aktivität wird zerstört.
Auswirkungen auf Fett
Der Fettgehalt im Mais verändert sich unter 50℃ nicht wesentlich. Liegt die Temperatur über 60℃, wird das Fett durch Oxidation ranzig und das Fett zerfällt in Fettsäuren. Eine höhere Trocknungstemperatur erhöht den Fettsäurewert von Mais. Mais mit hohem Fettsäuregehalt ist nicht leicht zu lagern, der Geschmack wird sauer und die Qualität nimmt ab.
Auswirkungen auf Zellulose
Cellulose ist ein wichtiges Polysaccharid im Mais. Der Ballaststoffgehalt von getrocknetem Mais nimmt mit zunehmendem Trocknungsgrad ab, da eine zu hohe Temperatur zum Anbrennen führt, der Ballaststoffgehalt abnimmt und ein Teil der Ballaststoffe in Furfural umgewandelt wird. Daher ist in der Alkoholindustrie die Kontrolle verbrannter Kerne streng, da das in verbrannten Kernen produzierte Furfural den Oxidationswert von Alkoholprodukten verringert und die Qualität des Alkohols beeinträchtigt.
Auswirkungen auf Vitamine
Zu den Vitaminen im Mais gehören A, B, E, D und C. Wenn die Temperatur 50 °C überschreitet, verändern sich die Vitamine E, B und C. Daher sollte die Trocknungstemperatur während des Trocknens kontrolliert werden. Bei zu hoher Temperatur werden die Vitamine durch hohe Temperaturen zerstört.
Auswirkungen auf die Qualität des Erscheinungsbilds
Die Praxis hat gezeigt, dass eine allgemeine Getreidetemperatur unter 50 °C nur geringe Auswirkungen auf die Farbe und den Geschmack von Mais hat; Wenn die Getreidetemperatur zwischen 50 und 60 °C liegt, wird die Farbe des Mais heller und der ursprüngliche Duft wird stark reduziert; Wenn die Getreidetemperatur über 60 °C liegt, wird der Mais grau und verliert seine ursprüngliche Süße. Wenn die Trocknungstemperatur während des Trocknungsprozesses nicht gut kontrolliert wird, entsteht eine große Anzahl verbrannter Körner oder der Feuchtigkeitsgehalt einiger Körner ist zu niedrig, was dazu führt, dass die Maiskörner während des Transports oder der Lieferung brechen, was zu einem Anstieg der Maiskörner führt Es gibt viele unvollkommene Körner und eine Unverträglichkeit gegenüber der Lagerung, was sich negativ auf die Qualität des Mais auswirkt.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 02.01.2025