• Konfiguration und Zielsetzung einer modernen kommerziellen Reismühle

Konfiguration und Zielsetzung einer modernen kommerziellen Reismühle

Konfigurationen der Reismühlenanlage
Die Reismahlanlage gibt es in verschiedenen Konfigurationen und die Mahlkomponenten unterscheiden sich in Design und Leistung. „Konfiguration“ bezieht sich auf die Reihenfolge der Komponenten. Das folgende Flussdiagramm zeigt eine moderne kommerzielle Mühle, die den gehobenen Markt bedient. Es besteht aus drei Grundphasen:
A. Die Schälphase,
B. Die Aufhellungs- und Polierphase und
C. Die Sortier-, Misch- und Verpackungsphase.

Konfiguration und Zielsetzung einer modernen kommerziellen Reismühlenanlage (3)

Ziel des kommerziellen Mahlens
Ein gewerblicher Reismüller hat folgende Ziele:
A. Produzieren Sie essbaren Reis, der den Kunden gefällt, d. h. Reis, der ausreichend gemahlen und frei von Schalen, Steinen und anderen Nichtkornmaterialien ist
B. Maximieren Sie die Gesamtausbeute an gemahlenem Reis aus dem Reis und minimieren Sie Kornbruch.
Vereinfacht ausgedrückt besteht das Ziel beim kommerziellen Reismahlen darin, mechanische Spannungen und Wärmestau im Korn zu reduzieren, um so den Kornbruch zu minimieren und ein gleichmäßig poliertes Korn zu erzeugen.
In modernen Reismühlen sind viele Einstellungen (z. B. Gummiwalzenspiel, Neigung des Trennbetts, Zufuhrgeschwindigkeiten) automatisiert, um maximale Effizienz und einfache Bedienung zu gewährleisten. Die Aufheller-Poliermaschinen sind mit Messgeräten ausgestattet, die die aktuelle Belastung der Motorantriebe messen und so einen Hinweis auf den Betriebsdruck auf das Korn geben. Dies bietet eine objektivere Möglichkeit, den Mahldruck auf das Getreide einzustellen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 17. März 2023